www.philipzig.de
wichtige Daten in der Stadtgeschichte von Zwickau
bginnend vom Jahr 1100 - jetzt
Jahr | Ereignis |
---|---|
1188 | 1. Mai: Erste urkundliche Erwähnung von Zwiccowe (Ort und gleichnamiger Gau) Zwickau als Zollstätte an der Straße Goslar-Leipzig-Altenburg-Prag |
1135 und 1145 | Errichtung eines königlichen Marktes |
1212 | Zwickau zum ersten Mal als Stadt bezeichnet |
1230 | Abschluß der 1210 begonnenen Stadterweiterung |
1231 | Gründung des Franziskanerklosters (heute vom Internat der Technischen Hoch- schule überbaut) |
1290 | König Rudolf von Habsburg wird Stadtherr, die Reichsfreiheit erstreckt sich bis zum Jahre 1362 |
1348 | Niederschrift des in Zwickau geltenden Rechts. Der Pergamentkodex wird bis heute im Stadtarchiv verwahrt |
1383 und 1387 | Stadtbrände |
1403 | 20. Mai, Größter Stadtbrand der Zwickauer Geschichte, fast die gesamte Stadt innerhalb der Ringmauer brennt nieder " daß man auff dem Marckt zu allen vier Toren hat hinaussehen können". |
1430 | Vergebliche Belagerung der Stadt durch die Hussiten, die umliegenden Dörfer, unter ihnen Planitz, werden verbrannt |
1440 | Die Stadt kauft vom Landesherrn die niedere und hohe Gerichtsbarkeit |
1444 | Der Rat der Stadt verwendet das noch heute gültige Stadtwappen im Stadtwappen kommen zu den Türmen die drei Schwäne hinzu |
1467-1473 | Der Schwanenteich wird ausgehoben |
1470 | Beginn der ersten Blütezeit des Silberbergbaus auf dem Schneeberg. Martin Römer (gest. 1483) als Begründer und erster Organisator. Viele Zwickauer Familien durch Kuxbesitz Nutznießer des Bergbaus. |
1453-1470 | Errichtung des neuen Chores. 1479 Aufstellung des Hochaltars von Michael Wolgemut in der Marienkirche. |
1511 | Am rechten Muldeufer werden etwa 60 Bergkeller gebaut |
1519-1522 | Georgius Agricola in Zwickau |
1520-1521 | Thomas Müntzer ist Prediger an St. Marien, ab Oktober 1520 an St. Katharinen |
1522 | Martin Luther ist in Zwickau |
1523 | Gründung einer Buchdruckerei und einer Papiermühle |
1523 | Einführung der Reformation |
1522-1525 | Bau des Gewandhauses |
1532 | Neue Tuchmacherordnung für Zwickau, Beginn der Blütezeit der Tuchmacher |
1546-1547 | Schmalkaldischer Krieg, im November wird Zwickau belagert |
1618-1648 | neun Belagerungen von Zwickau im Dreißigjährigen Krieg |
1432 | Wallenstein erlegt der Stadt eine Brandschatzung von 14000 Talern auf |
1633 | Die Pest wütet und die Bevölkerungszahl sinkt auf etwa die Hälfte 1631 gab es etwa 5400 Einwohner, 1640 waren es noch 2690 Einwohner |
1656 | erste große Zwickauer Chronik von Magister Tobias Schmidt |
1672 | der Marienkirchturm wird in seiner heutigen Form erbaut |
1681-1682 | letztes Auftreten der Pest in Zwickau |
1693 | erstes Postamt im Gasthaus "Zur goldenen Gans" in der Badergasse am Eck heute Marienplatz 1 |
1702-1717 | die Neuberin (geb. 1697 in Reichenbach) weilt in Zwickau |
1756-1763 | Siebenjähriger Krieg. Die auf die Stadt anfallenden Kosten und Kontributionen erreichen die Summe von 557 664 Taler, die Bezahlung zieht sich bis 1820 hin |
1771-1772 | Hungersnot, insbesondere im Erzgebirge |
1775 | Schloß Osterstein wird Gefangenenanstalt |
1798 | Beginn der Abtragung der Stadtmauer und der Stadttürme |
1810 | 8. Juni Robert Schumann wird geboren |
1823 | Eröffnung des Stadttheaters mit dem "Freischütz" |
1823 | 15. Dezember, letzte Hinrichtung auf dem Windberg |
1838-1839 | Beginn der Erschließung der unter dem Stadtgebiet liegenden Steinkohle |
1842 | Gründung der Zwickauer Maschinenfabrik |
1844 | Errichtung des Krankenhauses (Werdauer Straße 7) |
1845 | Eröffnung der Eisenbahnlinie Zwickau-Werdau |
1900 | die eiserne Paradiesbrücke wird dem Verkehr übergeben |
1903 | das Schwimmbecken des Johannisbades wird fertiggestellt und am 20. Januar 1904 und in Betrieb genommen |
1904 | Juni: Automobilwerke August Horch wird von Reichenbach/V. nach Zwickau verlegt |
1907 | Der Schacht Morgenstern III (später Martin Hoop III) ist mit 1082 Metern der tiefste Schacht Deutschlands |
1909 | Juli: Gründung des Audi-Werkes durch August Horch |
1910 | Zum 100. Geburtstag Robert Schumanns - Gründung des Robert-Schumann-Museums Seit 1914 Ausstellung der Sammlung im Städtischen Museum |
1914 | 23. April: Eröffnung des Städtischen Museums |
1918 | 9. November: Arbeiter- und Soldatenrat in Zwickau |
1921 | 1. Dezember: Eröffnung des neuen Krankenhauses unter Leitung von Geheimrat Professor Heinrich Braun ( heute Städtisches Klinikum) |
1936 | 16. Dezember: Neuer Hauptbahnhof eingeweiht |
1945 | Zwickau bleibt das Kriegsschicksal der meisten größeren Städte - die völlige Zerstörung erspart. |
1945 | Amerikanische Truppen besetzen die Stadt |
1945 | 1. Juli: nach Festlegung der Grenzen der Besatzungszonen besetzt die russische Armee Zwickau |
1945 | 19. Juli: Wiedereröffnung des Stadttheaters durch die Genossenschaft freier Bühnenschaffender |
1945 | 1. Oktober: Wiederaufnahme des Schulunterrichts |
1945 | 2./3. Januar: In der Nacht brennt das Großvariete "Lindenhof" nieder. (am 2. September Wiedereröffnung im Neubau, 1996 Abriß des Hauses) |
1953 | 11. April: der 1944 durch Blitzschlag zerstörte Glockenturm des Gewandhauses wird wiederhergestellt |
1953 | Erweiterungsbau des Bühnenhauses im Stadttheater (Hinterbühne) |
1954 | 1. Juli: Größtes Hochwasser in der Geschichte der Stadt |
1954 | Dezember: Internat des Rober-Schumann-Musikkonservatorium an der Paradiesbrücke fertiggestellt |
1956 | 22. Juli: Einweihung des Robert-Schumann-Hauses als Museum des größten Sohnes der Stadt |
1962 | 7. Oktober: Einweihung des Glockenturmes mit Meißner Glockenspiel in den Schwanenteichanlagen (Glockenspiel befindet sich heute am Rathaus) |
1973-1975 | umfassende Sanierung des Zuschauerbereiches im Gewandhaus des Stadttheaters |
1987 | Mai: das neu gebaute Puppentheater im direkten Anschluß an das Gewandhaus wird eröffnet |
1990 | erste freie Oberbürgermeister- und Abgeordnetenwahl seit 1933 in Zwickau erster frei gewählter Oberbürgermeister wird Rainer Eichhorn |
1995 | Einbau modernster Bühnentechnik in die Bühne des Gewandhauses |
1996-1997 | Umbau und umfassende Sanierung des Zuschauerbereiches im Gewandhaus des Stadttheaters nach einer notwendig gewordenen Asbestsanierung |
1999 | nach 2-jähriger Bauzeit wird der neu gestaltete Hauptmarkt übergeben |
1999 | das sanierte bauliche Kleinod - das Johannisbad - wird der öffentlichen Nutzung übergeben |
2000 | aus Gründen der Kostensenkung fusioniert das theater zwickau mit dem Vogtlandtheater Plauen und wird zum Theater Plauen-Zwickau. Trotz der damit verbundenen Einsparung an finanziellen Mitteln und Personal scheint die Zukunft ebenso ungewiß wie vor der Fusion. |
2002 | die historische Paradiesbrücke über die Mulde wird umfassend saniert. Das Jahrhunderthochwasser im August 2002 hätte die Brücke um ein Haar zerstört. |
2002 | das Jahrhunderhochwasser im August hat Zwickau um Haaresbreite verschont in Pölbitz hat der Muldendamm dem Druck nicht mehr standgehalten die Pölbitzer Brücke wurde durch das Hochwasser beschädigt |
2006 | die Arbeiten für den Tunnel an der Mulde beginnen nach langem HickHack damit wird auch der Hochwasserschutz im Gebiet des Stadtzentrums deutlich verbessert |
2006 | nachdem das Zwickauer Stadtschloss "Schloss Osterstein" fast nicht mehr zu retten ist, beginnen im Sommer endlich die Bauarbeiten und ein Teilgebäude wird saniert |
2006 | die neue Pölbitzer Brücke wurde dem Verkehr übergeben im September ist die alte Brücke abgerissen |
2007 | Der B93-Tunnel am Dr.-Friedrichs-Ring ist eröffnet. Jetzt werden die Grünflächen hergerichtet. |
2008 |
Das Schloß Osterstein nimmt langsam seine endgültige Gestalt an. |
2008 | Die Stadt Zwickau verliert im Zuge der Kreisgebietsreform ihren Status als freie Kreisstadt. |
2008 | nach langen Debatten wird die Finanzierung des Theaters bis 2011 gesichert. Aber irgendwie bleibt ein fader Beigeschmack, weil man den Lippenbekenntnissen der Politiker gern glauben möchte, ihnen aber nicht mehr trauen kann. |
2008 | Dr. Pia Findeiß wird für die nächsten 7 Jahre Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau |
2008 | Im Zuge der Sächsischen Gebietsreform verliert Zwickau seinen Status "Kreisfrei" |
2009 | Im Zuge des Konjunkturpaketes erhält auch Zwickau Mittel des Bundes und kann einige längst fällige
Baumassnahmen beginnen. So wird z.B. das Rathaus komplett umgebaut. |
2009 | Für das verbliebene Kornhaus gründet sich ein Förderverein, der es sich zum Ziel gesetzt hat auch dieses Gebäude zu erhalten. Die Hoffnung dabei gründet sich auf den Erfolg bei der Erhaltung des Schlosses Osterstein. |
2010 | am 08.06.2010 jährt sich der 200. Geburtstag von Robert Schumann, dem groessten Sohn unserer Stadt. |
2010 | In diesem Jahr soll der Freilichtbuehne am Schwanenteich neues Leben eingehaucht werden und das Areal für grosse Veranstaltungen fit gemacht werden. Auch das Theater hat Pläne. |
2011 | Es wird 2011 keine Theateraufführungen an der Freilichtbühne geben. Ein fehlendes Lärmschutzgutachten hat alle Aktivitäten gestoppt. |
2011 | Das Theater kann nur überleben, weil die Belegschaft in den nächsten 4 Jahren auf fast 12% Lohn pro Jahr verzichtet. Ein harter Schritt! |
2011 | Die Sanierung des Rathauses ist beendet und das Haus wurde feierlich übergeben. |
2011 | Für das Kornhaus sind Fördermittel des Freistaates bestätigt. |
2011 | im Konzert- und Ballhaus "Neue Welt" werden Mängel im Brandschutz behoben. Dafür wird das Haus 2012 einige Monate geschlossen. |
2012 | Das Kornhaus erhält ein neues Dach. Ohne den Einsatz des (ehrenamtlichen) Fördervereins wäre das Vorhaben nicht geglückt. |
2013 | Das Kornhaus ist eröffnet und wird nun zur Stadtbibliothek ausgebaut. |
2013 | Ende Mai steht Zwickau nach 2002 erneut vor einem Jahrhunderthochwasser. In Pölbitz werden einige Grundstücke überflutet, aber Zwickau kommt wieder mit einem blauen Auge davon. Andere Städte haben nicht soviel Glück. Das war das zweite "Jahrhunderthochwasser" in 11 Jahren. |
2013 | Zwickau eröffnet eine neue Schwimmhalle in Schedewitz. Alle haben lange darauf warten müssen. |
2013 | Der Bau eines neuen Fußballstadions wird politisch "durchgepeitscht". |
2013 | Trotz heftiger Bürgerproteste wird der Bau eines Gefängnisses in Marienthal vom Stadtrat beschlossen. |
2016 | im August öffnet das umstrittene Fußballstadion in Eckersbach - offizielle Bausumme 21 Mill. EURO |
2016 | im Herbst beginnen endlich die Sanierungsarbeiten am ehrwürdigen Gewandhaus, aber es wird auch wieder nur eine Teilsanierung |
die im Frühjahr 2018 abgeschlossen sein soll | |
2016 | auf Grund der Haushaltslage hat der Stadtrat einen Baustopp für die Baustelle Gewandhaus verhängt |
2016 | das Puppentheater wird aus dem Theaterverbund herausgelöst und gehört von nun an zur KulturZ |
2017 | die Arbeiten im Gewandhaus gehen weiter, aber im September wird der Architekt gefeuert, das Bauende wird nun für 2020 erwartet |
2017 | im VW-Werk in Mosel läuft der dreimillionste Golf vom Band |
2017 | Wöhrl wirf das Handtuch und schließt und Woolworth eröffnet an gleicher Stelle |
2017 | Sanierungsarbeiten am Pulverturm beginnen |
2018 | Zwickau feiert - 900 Jahre - Herzlichen Glückwunsch |
2018 | es finden viele Veranstaltungen zur 900-Jahr Feuer statt |
2018 | der neue Architekt für die Gewandhaussanierung ist gefunden - ein Büro aus Gera - und nimmt endlich seine Arbeit auf |
2019 | die Arbeiten am Gewandhaus gehen weiter |
2019 | das Puppentheater wird nach 2-jähriger Sanierung wieder feierlich eröffnet |
2020 | das Corona Virus breitet sich weltweit aus und macht auch vor Zwickau nicht halt, es wird uns noch bis 2023 beschäftigen |
2021 | im Dezember wird das Gewandhaus an die Theatermitarbeiter übergeben, aber auf Grund der Corona-Beschränkungen wird fast nicht gespielt |
2022 | wegen Corona wird das Gewandhaus fast nicht bespielt, im Sommer erfolgt ein Wechsel der Intendanz |